
Entwicklungsprozess
Um ein erfolgreiches Produkt zu entwickeln, ist es sinnvoll, die Entwicklungszeit in Phasen zu unterteilen.
Diese Etappen können nach Absprache mit dem Kunden, abhängig vom jeweiligen Projekt, unterschiedlich gewichtet oder mit Unterstützung des Projektpartners durchgeführt werden.

Analyse
Am Start einer effektiven Produktentwicklung steht eine umfassende Analyse der Rahmenbedingungen und Anforderungen.
Die Grundlage bildet dabei ein Lastenheft, in dem wir gemeinsam mit unserem Kunden alle relevanten Einflussfaktoren erfassen und ordnen.
Diese gesammelten Informationen ermöglichen es uns, ohne Vorurteile die Grenzen der Realisierbarkeit auszuloten und unser „Spielfeld“ abzustecken.
Ausschlaggebend für eine klare und zielgerichtete Konzeptentwicklung ist schließlich die präzise Formulierung der Problemstellung.

Konzept
In der Konzeptphase erarbeiten wir unter Berücksichtigung der definierten Entwicklungsziele variantenreiche Lösungsansätze für die gefundenen Problemstellungen.
Von Beginn an bedenken wir dabei Aspekte wie Zielkostenvorgaben, Ergonomie, Herstellbarkeit und Funktionalität. Wir hören unserem Entwicklungspartner aufmerksam zu und setzen nach seinen Wünschen den Fokus auf verschiedene Bereiche der Produktentwicklung.

Formgebung
Basierend auf dem technischen Layout, das aus der Konzeptphase entstanden ist, beginnen wir mit einer Vielzahl schneller Handskizzen, um eine hohe Bandbreite an Designansätzen zu schaffen.
Nach sorgfältiger Beurteilung und Selektion dieser Entwürfe werden die passendsten Designs durch Renderings und 3D-Visualisierungen umgesetzt und anschließend präsentiert.

Konstruktion
Innerhalb eines klar definierten zeitlichen und finanziellen Rahmens entsteht in der Konstruktionsphase die optimale Form und Funktionalität Ihres Produkts. Montage-, Service- und Herstellungskonzepte werden von uns von Beginn an berücksichtigt.
Teilevereinfachung, Funktionszusammenlegung und alternative Fertigungs-verfahren haben ein hohes Einsparpotential und erlauben es uns, auch für geringe Stückzahlen die Zielkostenvorgaben zu erfüllen.
Wir arbeiten je nach Kundenwunsch mit Solid Works 2018 oder PTC Creo.

Prototyping
Bevor sehr viel Geld in die Serienfertigung eines Produktes investiert wird, ist es meistens sinnvoll, die Funktionalität, Ästhetik und Ergonomie in einem Prototyp zu überprüfen.
Je nachdem, was mit den Prototypen erreicht werden soll, arbeiten wir mit verschiedenen Partnern zusammen. Die Varianz reicht dabei von einfachen Schaummodellen über unterschiedliche 3D-Drucke bis hin zu Bauteilen aus Originalmaterial, die von den Serienteilen nicht zu unterscheiden sind und z.B. für Messen verwendet werden können.
Auch im digitalen Bereich sind wir auf dem aktuellen Stand der Technik und können umfangreiche Click-Dummies (Axure) für User Interface Tests sowie VR Prototypen zur Evaluierung mit 3D Brillen (HTC Vive) erstellen.

Fertigung
Wir begleiten Sie bei Ihrer Entwicklung bis zur Serienreife, so dass Sie am Ende ein komplettes und hochwertiges Produkt in den Händen halten. Für alle gängigen Herstellverfahren haben wir über die Jahre viel Erfahrung gesammelt und können Ihnen für Ihr Produkt zuverlässige und preiswerte Lieferanten aus Europa und Fernost vermitteln.
Bereits während der Konstruktion berücksichtigen wir das spätere Fertigungsverfahren und stimmen Feinheiten mit den Herstellern ab. Wir erstellen fertigungsgerechte Daten und die zugehörigen technischen Zeichnungen.